Archaeopteryx Scan
Archaeopteryx Scan
Mittels Photogrammetrie habe ich eine Rekonstruktion des berühmten Achaeopteryx Fossils erstellt. Aus dem 3D-Scan konnte ich leider keine Texturen entnehmen, da diese viel zu unscharf ausgefallen sind. Dennoch sind feine Deteils und die Strukturen auf den Oberflächen im Scan enthalten, aus denen ich die Normal Map für Details und die Höhen Map zum Ausprägen des Reliefs extrahieren konnte.
Für die fehlende Farbigkeit der Archaeopteryx Rekonstruktion habe ich mich an zahlreichen Fotoreferenzen bedient, die ich in Photoshop zu einer großen, detailreichen Textur zusammengesetzt habe. Diese habe ich dann passgenau auf das 3D-Objekt projiziert. Im Original heben sich die Knochen des Fossils farblich nicht stark vom Kalkstein ab. Daher habe ich die Knochen maskiert und verdunkelt. So sind sie deutlicher zu erkennen.
Mit den sanften Kamerabewegungen habe ich die charakteristischen Merkmale des Urzeitvogels so in Szene gesetzt, dass diese auf interessante Weise erst nach einigen Augenblicken aufgeklärt und identifiziert werden können.
Der Schwanz mit Wirbeln, Krallen an den Enden der Extremitäten, gefiederte Flügel und der Schädel mit deutlichen Zähnen im Schnabel. Diese Merkmale kennzeichnen den Urzeitvogel zu einer bedeutenden Übergangsform zwischen Dinosauriern und Vögeln. Sie machen den Archaeopteryx zu einem Schlüsselorganismus in der Evolution der Vögel.
Da der Kalkstein an der unteren rechten Ecke im Scan fehlt, habe ich diesen nach Referenzbildern per Hand nachgebildet. Im Großen und Ganzen bin ich sehr erstaunt, wie gut der Archaeopteryx Scan ausgefallen ist. Die Prägungen der Knochen und sogar die feinen Abdrücke der Federn sind gut zu erkennen.
Die Methode Photogrammetrie eignet sich, nach eigener Erfahrung und Einschätzung, ideal zur digitalen Rekonstruktion und Konservierung von Fossilien.